Als wir uns vor einigen Tagen einen Weihnachtsbaum für unser hyggeliges Wohnzimmer kauften, sprachen wir mit dem Verkäufer über die Art und Weise, wie man so einen Weihnachtsbaum am besten aufstellt. Neben den üblichen Tipps, die man halt so mitbekommt, sagte er uns aber noch, dass wir dieses Jahr einen verdammt heißen Sommer hatten. Als ob wir das nicht mitbekommen hätten. Doch im Grunde genommen war diese Aussage wirklich wichtig, denn auch die Bäume haben den heißen Sommer dieses Jahr zu spüren bekommen. Auf echte Kerzen am Baum sollte man, nach diesem Sommer, besser ganz verzichten.
Zu wenig Feuchtigkeit. Zu wenig Wasser. Das waren die Worte, die er uns mit auf den Weg gegeben hat. Die Weihnachtsbäume aus unserer Region standen dieses Jahr sehr trocken, was natürlich dazu führt, dass der Baum insgesamt sehr trocken ist. Das wiederum hat natürlich zur Folge, dass er schneller Feuer fangen kann. Natürlich waren wir sehr dankbar für den Hinweis, allerdings nutzen wir schon seit Jahren die Vorzüge einer LED-Lichterkette. Natürlich ist die Schönheit einer echten Kerze nicht von der Hand zu weisen, aber sicher ist, dass eine LED Lichterkette am Baum das Brandrisiko deutlich verringert. Denn während herkömmliche Glühlämpchen sich allein schon durch das Erzeugen von Licht durch Stromfluss erhitzen, bleiben die kleinen Lämpchen der LED Lichterkette eher kühl.
Neben der Reduzierung der Brandgefahr hat die LED Lichterkette natürlich noch andere Stärken, die es zu erwähnen gilt. LEDs haben eine besondere Leuchtkraft. So strahlt eine LED Lichterkette am Weihnachtsbaum oft bis zu sechsmal heller als eine herkömmliche Weihnachtsbeleuchtung. Gerade in Bezug auf die Nachhaltigkeit zahlt sich das aus, denn LEDs sind besonders energieeffizient. Strahlen die Lichter am Baum heller, kann die Wattstärke einfach reduziert werden. Das bedeutet: Eine LED Lichterkette am Weihnachtsbaum verbraucht wesentlich weniger Strom, leuchtet dafür aber genauso hell.
Wo liegen denn die Nachteile einer LED Lichterkette?
Wenn man schon die Vorzüge einer LED Lichterkette aufzählt, sollte man auch zu den Nachteilen kommen. Und das ist der Punkt, an dem wir uns gerade sehr schwertun – Es gibt fast keine. Zu erwähnen wäre vielleicht die Tatsache, dass die Anschaffung einer LED-Lichterkette etwas teurer ist, doch durch die stetigen Weiterentwicklungen und die Neuerungen der Technik gehen auch die Anschaffungskosten einer LED Lichterkette immer mehr zurück.
Und wo wir vorhin schon beim Thema Nachhaltigkeit waren: LEDs beinhalten keine schädlichen oder giftigen Stoffe, die einer besonderen Entsorgung genügen. Natürlich sind echte Kerzen nachhaltiger, aber eben auch gefährlicher.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Lichterketten, die in der EU verkauft werden, müssen die CE-Kennzeichnung aufweisen. Diese Kennzeichnung bzw. dieses Siegel bestätig, dass die Lichterkette eines Herstellers den in der EU herrschenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entsprechen. Des weiteren würden wir beim Kauf immer darauf achten, dass die Lichterkette das VDE-Siegel trägt. Dieses Siegel ist das Prüfzeichen des Verbandes der Elektrotechnik.
Außerdem kann man in Geschäften, die gute und hochwertige Lichterketten anbieten, die Funktion der Lichterkette direkt überprüfen.