Am 29. Oktober ist Tag des Einbruchschutzes. Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist nachweislich weiter auf sehr hohem Niveau. Dabei kann fast jeder zweite Einbruch durch vorhandene Alarm- und Sicherungseinrichtungen verhindert werden. Auch eine aufmerksame Nachbarschaft sorgt für mehr Sicherheit im Eigenheim.
Förderung für Einbruchschutz nutzen
Opfer von Einbrüchen klagen regelmäßig über den gravierenden Verlust des Sicherheitsgefühls in den eigenen vier Wänden. Soweit muss es nicht kommen, da nachweislich etwa jeder zweite Einbruch durch Sicherheitseinrichtungen und die Hilfe von alarmierten Nachbarn verhindert werden könnte. Eine Einbruchmelde-anlage (EMA), die sowohl die Überwachung des Außenbereichs als auch der Innenräume ermöglicht, ist schnell nachgerüstet. Im Falle eines Einbruchs löst sie optisch-akustischen Alarm aus, der die Nachbarschaft aufmerksam macht und Eindringlinge verscheucht. Zusätzlich können per stillem Alarm Polizei oder Wachdienste benachrichtigt werden.
Die KfW-Bankengruppe sieht aufgrund der hohen Einbruchszahlen neue Möglichkeiten der Förderung des Einbruchschutzes für Bauherren und Eigentümer vor. Außerdem wurde der Maßnahmenkatalog ergänzt, beispielsweise um den Einbau von einbruchshemmenden Haustüren, die Installation von Einbruchs- und Überfallmeldeanlagen sowie Bewegungsmeldern.
Einbrecher durch Licht vertreiben
Ein weiterer wichtiger Sicherheitsaspekt ist das Lichtmanagement: Mit einem Bewegungsmelder schaltet sich das Außenlicht automatisch an, wenn sich die Bewohner nähern. Der Bewegungsmelder entlarvt außerdem Unbefugte, die sich auf dem Grundstück bewegen. Wird zusätzlich die Beleuchtung in den Innenräumen automatisiert und miteinander vernetzt, lässt sich ganz einfach Anwesenheit simulieren. Dann schaltet sich das Licht per Zufallsprinzip in den verschiedenen Räumen an und aus, auch wenn die Bewohner im Urlaub sind.
Für Ihren sorgenfreien Schlaf beraten wir Sie gerne. Gemeinsam klären wir, welche Sicherheitsmaßnahmen des breiten Sicherheitsspektrums individuell auf Ihre Bedürfnisse angemessen sind und wie Sie Ihr Zuhause mit zukunftsorientierten Lösungen langfristig absichern können.