Wie sicher sind Ihre eigenen vier Wände wirklich? Haben Sie sich darüber schon Gedanken gemacht? Über den optimalen Brandschutz? Im Grunde genommen ist es so, dass Bewohner das Risiko leicht unterschätzen. Das Risiko, welches von einer fehlerhaften elektrischen Anlage, Gewittern oder einfachen Kerzen ausgeht. „Normativ vorgeschriebene Schutzeinrichtungen decken nicht alle Gefahrenquellen ab“, weiß Andreas Habermehl, Referatsleiter Innovation und Normung beim Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH). „Deshalb sollten sich Bewohner, Eigentümer, Bauherren und Modernisierer umfassend mit den wichtigsten Sicherheitsaspekten auseinandersetzen und sich von einem erfahrenen Elektroinnungsfachbetrieb individuell beraten lassen.“
Zuverlässiger Brandschutz durch Rauchwarnmelder
Weihnachten steht vor der Tür. In wenigen Tagen beginnt die Adventszeit. Kerzen, Lichterketten, Weihnachtsschmuck. Bereits eine vergesse Kerze oder ein kleiner Defekt der elektrischen Anlage kann zu einem Brand mit Folgen führen. Besonders gefährlich ist es nachts, wenn alle im Haus oder in der Wohnung schlafen und das Feuer nicht bemerken. Rauchwarnmelder retten in solchen Fällen Leben und verhindern enorme Sachschäden. Dementsprechend ist ihr Einsatz im Neubau in allen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben. Für Bestandsbauten gelten bestimmte Übergangsfristen für die Nachrüstung. Gerne informieren wir als Fachbetrieb. Wir informieren Sie über die jeweilige Gesetzeslage und geben wichtige Empfehlungen für umfassenden Brandschutz. Außerdem greifen dafür ausschließlich auf geprüfte Markenware, bester Qualität zurück. Für Räume wie zum Beispiel Küche und Bad gibt es spezielle Rauchwarnmelder, die zwischen Rauch und Wasserdampf unterscheiden können. Somit können Fehlalarme vermieden werden.
Mit Blitz- und Überspannungsschutz Gewitterschäden vorbeugen
Blitze entladen innerhalb von Sekunden immense Spannung. Dementsprechend können diese, selbst aus drei Kilometern Entfernung, gefährliche Überspannung zur Folge haben. Schlägt der Blitz direkt oder in der Nachbarschaft ein, sind die Schäden ohne entsprechenden Schutz noch größer. Bei etwa zwei Millionen Blitzeinschlägen jährlich in Deutschland sollten Hausbesitzer das Risiko ernst nehmen.
Andreas Habermehl vom ZVEH rät: „Fachbetriebe der Elektroinnung vor Ort sind die richtige Anlaufstelle für die Erstellung eines zuverlässigen Überspannungsschutz-konzeptes. Bei bestehenden Gebäuden ist ein sogenannter E-CHECK empfehlenswert, bei dem zunächst der aktuelle Stand der Sicherheit geprüft wird. Bei Neubauten ist der Einbau von Überspannungsschutz inzwischen Pflicht!“ Sinnvoll ist neben dem Anlagenschutz auch ein Endgeräteschutz, damit weder Gefrierschrank, Fernseher noch Computer bei Überspannung Schaden nehmen und wichtige persönliche Daten wie Urlaubsfotos verloren gehen. In solchen Fällen hilft die Hausratsversicherung nicht.
Gehen Sie auf Nummer sicher!
Sofern Sie dieses noch nicht getan haben, rufen Sie uns einfach an. Unsere kompetenten Fachberater können Sie dementsprechend bestens informieren und Ihr Eigenheim nach ihren individuellen Bedürfnissen absichern.